1779: Toleranz in der Aufklärung - Die “Gartenmoschee” im Schwetzinger Schlosspark
Architektur ist Ausdruck ihrer Zeit. Die Art wie Architektur das Verhältnis der Deutschen Kultur zum Orient reflektiert, kann uns daher viel über die...
1965 – Ein muslimisches Festtagsgebet im Kölner Dom
Am Mittwoch, dem 3. Februar 1965 ist der Himmel von Köln wolkenbedeckt, bei einer Temperatur von etwa 1 Grad fallen sogar einige Schneeflocken.
Im...
1916 - Türkische Studentinnen im wilhelminischen Kaiserreich – Safiye Ali
Die Jahrhundertwende vom 19. Zum 20.Jahrhundert brachte bedeutende Fortschritte für die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten von Frauen im osmanischen Reich.
Insbesondere nach der Verfassungsreform 1908...
Erste Muslime lebten schon am dem 9. Jahrhundert in Deutschland. Der erste urkundlich belegte Türke, der sich in Deutschland angesiedelt hat, lebte von 1292 bis zu seinem Tod 1328 in Brackenheim bei Heilbronn.
Im Buch „Muslimische Spuren in deutscher Heimat“ werden Orte, Menschen und Ereignisse vorgestellt, die uns von einem Kulturaustausch erzählen, der seit fast 1250 die deutsche Geschichte begleitet.
Neben 57 Geschichten aus der Geschichte berichtet das Buch aber auch von einem Jugendprojekt, das der Sozialdienst muslimischer Frauen von 2021 – 2023 durchgeführt hat. Jugendliche konnten durch die Beschäftigung mit der gemeinsamen Geschichte von Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland eine neue Perspektive für Ihren heutigen Alltag gewinnen.
Herausgeber: Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.
Erscheinungsjahr 2024
Hardcover 240 Seiten
© 2022 SmF-Bundesverband. Alle Rechte vorbehalten.